HKG
Chronik
Vorstand
Ihre Rechte
Info
Termine der HKG
Little Diamonds
Prinzengarde
Männerballett
Blue Angles
Tanzmariechen
Trainer
Prinzenpaare
Dance Cup
Link
Veranstaltungen
Kappensitzung
Weihnachtsmarkt
Impressum
Chronik

 

1. Seite
 
 

Als nach den großen Wirren des Krieges und vor allem der Nachkriegszeit sich das

Leben wieder zu normalisieren begann, war es mit ein Hauptbedürfnis der Menschen

wieder ausgiebig und gezielt zu feiern. Man wollte sich, allen Mühen und Sorgen zum Trotz

wieder des Lebens freuen, Frohsinn und Humor mitmachen und zu dessen Verbreitung selbst

beitragen. Wissend dieser Tatsache fand sich damals eine kleine Gruppe der Heusweiler

Kollpingsfamilie unter Kaplan Böhmer zusammen, um dies in die Tat umzusetzen.

 

Hieran war in besonderem Maße der geborene Rheinländer Rudi Borowiak beteiligt.

 Er, der mit rheinischem Humor der Hauptinitiator war, sollte deshalb auch von Anfang an die erste Geige spielen.

Motiviert war man durch die großen Erfolge vorangegangener Theater-und Unterhaltungsabende,

die von Mitgliedern der Kolpingfamilie und der kath. Jugend gestaltet wurden.

So gründete also eine kleine Schar von Kolpingssöhnen am 6.1.1949 ( Dreikönigstag ) die

Heusweiler Kolpings-Karnevals-Gesellschaft; in Kurzform die HKKG genannt.

 

Spontan scharten sich viele Gleichgesinnte um diese Gruppe, so dass schon zur Fastnachtszeit

die erste “ sogenannte Kappensitzung “ stattfinden konnte. Wenn dies auch noch unter primitivsten

Verhältnissen an  Ausstatung und Aufmachung erfolgte, so waren auch die Mitwirkenden umso mehr

motiviert und engagiert um diesen Anfang zum Erfolg zu gestalten.

Hier kam den Büttenrednern ein reichhaltiges und über viele Jahre unangetastetes

Anekdoten-und  Geschehnissenpotential  zugute, wo man tatsächlich aus den Vollen schöpfen konnte und das

 auch tat. So war es auch für die Besucher dieser ersten Veranstaltung  eine erstaunliche Leistung die geboten

 wurde und die  Verbreitung dieser Tatsache brachte der Gesellschaft eine enorme Steigerung  der Aktiven

und  Besucherzahlen.

Sogar auf einer Fahrt nach Rom zum hl. Jahr 1950 war man aktiv.

Man gründete mit 4 Mann, nämlich Reinhold Sinnwell, Josef Rosport, Rudi Raber und Arnold Puhl eine

Gesangsgruppe und benannte sie, da in Rom gegründet - “das Römerquartett”.

Auch diese Neuschöpfung reizte viele andere zum Mitmachen, sodaß nicht nur ein Quartett, sondern eine

weitaus größere stattliche Gesangsgruppe entstand, die auch das Publikum entsprechend begeisterte.

Vorallem der Charm junger Mädchen, die sich zur Garde formierten, wie auch ihrer tempramentvollen,

exakten Darbietungen waren für alle eine Augenweide und immer wieder Höhepunkte der Sitzungen.

Hierzu kamen dann auch jährlich die Prinzenpaare als besonderer Blickfang auf die Bühne und

präsentierten sich als närrische Gebieter für die anstehende Session.

Nicht zu vergessen sind auch Herold, Pagen und die Clowns, die immer mit von der Partie waren.

Ein-und Ausmärsche begleiten, Kulissenschieber waren und für manch trollige Einlage sorgten.

Ebenso all die jenigen hinter der Bühne und bei der Betreuung der Garde, Büttenrednern, Gruppen, beim

Schminken und bei allem was mit einer Sitzung zu tun hat. Diese gesamte Aufbauphase lief unter der

Stabführung des 1. Sitzungspräsidenten Rudi Borowiak.

Er brachte hier so manches aus dem rheinischen Karneval ein und entwickelte es mit seinen Mannen

zum Knüller für unsere Region.

 

 
 
 

2. Seite
 
 

Und hier ( in etwa ) die Entwicklung unserer Gesellschaft.

Beginnend ohne finanzielle und materielle Mittel waren die ersten Erscheinungsbilder, aus

heutiger Sicht gesehen, primitiv. Da hatte der Elferat noch keine Uniform, sondern einen eigenen

dunkelen Anzug, eine einfache Papiermütze und eine mit Farbstift auf die Stirn geschriebene

“11” als besonderes Erkennungszeichen.

Da wurden Garden-Kostüme sowie Clownsanzüge selbst genäht und Papierorden selbst gefertigt.

Orden konnte mann sich damals nicht leisten und so wurde ein Papierorden angefertigt,

der nach der Auszeichnung von jedem Akteur hinter der Bühne wieder abgegeben und dem

Nächsten übereicht wurde. Als finanzielle Quelle war nur das Eintrittsgeld vorhanden, da der

Saal und die Gastwirtschaft vom Wirt selbst bewirtet wurden. Dieser Anfang im kath. Vereinshaus

brachte dann auch gutgesinnte Geschäftsleute auf den Plan, die ein Schärflein zu Gelingen

der Veranstaltungen beisteuerten, wie der Inhaber der Tabakfabrik in Dilsburg, der den Stoff

zum Verhängen der großen Fenster stiftete. Vor allem ist es den begeisterten Akteuren, die keine

kosten, Mühen und Zeit scheuten, zu verdanken, daß die Gesellschaft von Anfang an einen

sehr guten Aufwärtstrend zu verzeichnen hatte.

Die ersten Sitzungen oder Kappenabende, wie man sie bezeichnete, waren es auch im wahrsten

Sinne des Wortes: an der Kasse erhielt jeder Besucher, sozusagen als Eintrittskarte, eine

Papiermütze, die er auch als Wahrzeichen einer Kappensitzung während der Veranstaktung

aufsetzte und so ein schönes, buntgewogenes Bild beim Schunkeln mitgestaltete.

Dies alles und eine ausgelassene Stimmung im Saal prägte in diesen Anfangsjahren das

Gesamtbild  und spornte die Akteure zu immer besseren Leistungen an.

So entstanden Anfang der 50er Jahre sogar mehrere Gesangsgruppen, so daß auch damals

schon Rivalitäten entstanden und zu Absagen einiger Akteure führten. Nach beilegung

dieser Querelen ging es dann aber wieder mit vereinten Kräften weiter bergauf.

Man hatte sich inzwischen in Eigenleistung wunderschöne Elferratsmützen angeschaft,

die Gesangsgruppe des MGV Heusweiler und das Römerquartett waren in Hochform, die

Garde in Kostümen und durchtrainiert, ein Jungelferrat war inzwischen  zusammengestellt,

und nun wollte man die Elferräte für ein farbenprächtiges Bühnenbild auch mit neuer

Kleidung ausstatten. Aber wer soll das bezahlen?

Und wieder fanden sich einige  des harter Kerns bereit, selbst Geld zu investieren.

Eine Reihe von Akteuren gaben damals je 5000 Franken, um die Umhänge für Alt- und

Jungelferrat zu finanzieren.

Dies war 1956 schon eine enorme, anerkennungswerte Leistung.

Auch die Fanfarenzüge aus Dilsburg und Riegelsberg trugen bei jeder Sitzung ihren Teil zu

Gelingen bei.

 
 
 

3. Seite
 
 

Der 1. Sitzungspräsident Rudi Borowiak übergab 1956/1957, als er Bürgermeister wurde, das Amt an

senen Nachfolger Kurt Rothkamp. Der wiederum übergab 1958/1959 das Präsidium an Udo Port, wo es

 dann auch für 21 Jahre in einer Hand bleiben sollte. Er übernahm die Gesellschaft als eine bekannte,

schwungvolle Truppe und brachte selbst weitere Ideen zur Fortentwicklung und Verbesserung der

Darbietungen ein. Dann ging es mit Volldampf in die 60 Jahre.

Aufbauend auf einer sehr guten Garde wurden nun auch in den 60 Jahren Schautänze einstudiert

und zur Freude aller Besucher geführt. Der Präsident Udo Port zeichnete verantwortlich für die

Einstudierung der Gardetänze; für die Schau und Ballettdarbietungen wurde das Ehepaar Kolm engagiert.

Auch hier mußte viel an Kostümen, Stiefeln, Schuhen, Hüten u.s.w. investiert werden, aber wie man sah

mit gutem Erfolg. Die Dekoration und das Bühnenbild wurden immer komfortabler und lösten schon beim

Betreten der Narrhalla Anerkennung und Bewunderung beim Publikum aus. So konnte man später also

zurecht von Prunk- und Galakappensitzungen sprechen. zu den bekannten Büttenkanonen gesellten sich

immer wieder andere hinzu und ergänzten das hervoragende Repertoire mit neuen Ideen.

Durch die große Beliebtheit der HKKG im Ort und im weiten Umkreis wurden dann auch Sitzungen

bei anderen Vereinen mitgestalltet und sogar vielerorts ganze Sitzungen durchgeführt.

So kam es dazu, dass vn der HKKG in einer Session bis zu 7 Sitzungen durchgeführt werden mußten,

was von jedem Akteur und Helfer ein Maximum an Engagement erforderte.

Man war in diesen Jahren zu Gastsitzungen in Püttlingen, Schmelz, Köllerbach, Göttelborn, Wiesbach,

Differten, Hostenbach, Riegelsberg, Saarlouis, Gersweiler und später noch in vielen anderen Orten.

In Heusweiler selbst bot man immer 2 Sitzungen an, Veranstaltungen für die SKF und die Bäckerinnung

 wurden zusätzlich durchgeführt.

Erwähnen muß man an dieser Stelle auch die musikalisch künstlerischen Einlagen, die Gesangsdarbietungen

in Gruppen und Solo-Vorträgen, und alle Punkte, die eine Verbesserung und Verschönerung des Programms

 bewirkt hatten, und ihnen Anerkennung zollten.

Ja auch Radio Saarbrücken hat in diesen Jahren Aufzeichnungen von unseren Sitzungen gemacht

und im Fernseh und Hörfunkprogramm Ausschnitte Ausgestrahl.

So entfaltete sich die Gesellschaft immer weiter und konnte nun mit weit über 100 Mitgliedern stolz in die

 70 Jahre gehen.

Auch mit der Zunahme an Mitgliedern und an Publikum enstand das Problem, daß das Vereinshaus

bis zum Bersten überfüllt war und eine Ausweichlösung gefunden werden mußte.

 
 
 

4. Seite
 
 

Dies gelang auch und ab 1973 wechselte man für die Sitzungen in die Realschule-Turnhalle.

Dort lief dann die größte Schau unserer Gesellschaftsgeschichte vor einem 1000köpfigen, begeisterten Publikum ab und setzte einen Meilenstein

mit 150 Akteuren auf der Bühne. Noch übertroffen wurde diese Superschau im Folgenden Jahr zum 25.

 Jubiläum bei restlos gefüllter Halle und einem sagenhaften Bühnenbild.

Auch die kommenden Jahre mit dem Motto - Alles unna änem Hut - brachten überweltigende

Bühnenbilder mit allein 5 Elferräten, einem Damenelferrat, 4 Garden, Prinzenpaare, Fanfarenzug

und vielen anderen Akteuren. Zusätzliche Aufgaben kamen hier auf die Gesellschaft zu, denn hier

mußte auch Verkauf und die Bewirtung von eigenen Leuten übernommen werden. Der Aufbau der

Bühne und die Dekoration einer so großen Halle brachte allein einige Tage Arbeit mit vielen helfern.

Auch die Garde bekam in diesen Jahren enormen Zuspruch und wurde deshalb aufgeteilt.

Ja auch die Kleinsten machten schon mit, sodaß eine Mini-, eine Junioren- und Prinzengarde

Aufgestellt werden konnte. Als Trainerin stellte sich Frau Elvira Schäfer zu Verfügung.

Noch einen Weiteren glanzpunkt kann für 1979 gemeldet werden:

Ein Männerballett stellte sich mit seinem Schwanentanz vor und wurde mit seiner

“Prima-Ballerina” Teddy stürmisch gefeiert.

Ein weiterer Fastnachtshöhepunkt wurde die Rathauserstürmung mit 4 Karnevalsgesellschaften,

in der Großgemeinde und anschließendem Prinzenball.

Dies wurde zum festen Bestandteil der Heusweiler Fastnacht.

1979 übergab Udo Port das Präsidentenamt an Erwin Mungenast und durch Arbeitseinteilung wurde

Heinz Huber erstmals zum 1. Vorsitzenden gewählt. Nun führten Erwin Mungenast und Heinz Huber

die Gesellschaft mit eifrigem Vorwärtsstreben gemeinsam in die 80er Jahre.

Auch unter Erwin Mungenast ging es mit einem aufwärtstrend weiter und es konnten so manche

Pluspunkte herauskristallisiert werden.

So wuchs die Zahl der Mitglieder schnell über die 200er Grenze, und die Gesellschaft wurde als

“e.V.” ins Vereinsregister eingetragen.

Erstmals wurden Damen- und Kinderkappensitzungen durchgeführt und das Männerballett blühte

 weiter auf. Alle Akitvitäten wie die alljährige Beteiligung am Heimatfest, Ausflüge, der

Gesellschaft, Teilnahme an Rosenmontagszügen, “ein Dorf spielt Fußball”, Weihnachtsmarkt u.v.m.

können hier nicht aufgeführt werden - es waren zu Zeit sehr Viele..

 

 
 

5. Seite
 
 

1984 mußte Sitzungspräsident Erwin Mungenast wegen Umzugs seine erfolgreiche Tätigkeit an

Erwin Ziegler übergeben. Heinz Huber stellte seinen Vorsitz in der Gesellschaft aus familiären

Gründen nach erfolgreicher Arbeit 1987 zur Verfügung.

Die Mitgliederversammlung wählte als Nachfolger Günter Theobald. Gleichzeitig wurde die Änderung

 des Vereinsnammens beschlossen. Aus der Heusweiler - Kolping und Karnevals Gesellschaft HKKG wurde

die Heusweiler Karnevals Gesellschaft HKG

1988 übernahm Reiner Nipp das Amt des Sitzungspräsidenten. Ein Jahr später, 1989, mußte Günter

Theobald aus gesundheitlichen Gründen als erster Vorsitzender zurücktretten.

Erstmals wurde eine Frau, Roswitha Ziegler, 1. Vorsitzende und Erwin Ziegler Vereinspräsident.

So waren in den zurückliegenden Jahren aus vielfältigen Gründen Amtswechsel notwendig geworden

jedoch das Narrenschiff wurde immer wieder auf ,,volle Fahrt” voraus kommandiert.

Auch das für alle Karnevalsvereine dunkele Jahr 1991 überstand die HKG.

Wegen des Golfkrieges mußten alle Veranstaltungen abgesagt werden und die hohen Kosten

der Sessionsvorbereitung waren verloren. 1992 wurden zwei närrische Brauchtümer eingestellt:

die von Vereinen der Großgemeinde Heusweiler durchgeführte Rathausstürmung und der

anschließende von der Großgemeinde gesponserte Prinzenball.

1985 übernahm dann Hans Lessinger die Arbeit des des Sitzungspräsidenten und zeichnete sich

verantwortlich für die Moderation der karnevalistischen Veranstaltung.

Im Jahre 2001 zog sich Frau Roswitha Ziegler aus dem Vereinsleben zurück, um den

wohlverdienten Ruhestand beruflich und auch privat zu genießen.

Mit ihr stellten Ehemann Erwin Ziegler und Sitzungspräsident Hans Lessinger ihre Ämter zur

 Verfügung.

Es war nach närrischen 11 Jahren Zeit für einen Umbruch in der Vereinsführung.

 
 

6. Seite
 
 

Auf der Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder Axel Walter zum 1. Vorsitzenden. Nadine

Glessner wurde in ihrem Amt als 2. Vorsitzende bestätigt.

Neuer Sitzungspräsident wurde Michael Martinkovich. Da es schon Hochsommer war, übernahm man

die Vorbereitungen zur bestehenden Session und steckte die Arbeit in die Sitzungsvorbereitungen.

Um finaziell den Neustart des Vorstandes zu stablisieren war die HKG in diesem Jahr auch wieder

bei anderen Veranstaltungen aktiv. Der Heusweiler Herbst und Weihnachtsmarkt und ein neu kreiertes

 ,,Rummelfeschd” im Herbst des Jahres waren hier willkommene Anlässe, sich im Dorf oder doch

vielleicht Stadtgeschehen zu präsentieren. Zur Kampagne 2002/2003 legte die Gesellschaft die

Sessionseröffnung wie schon einmal Tradition, zeitnah zum 11.11. und inthronisierte das Prinzenpaar.

Seine Tollität Prinz Michael I. (Hoffmann) und seine liebliche Prinzessin Tina I. (Gasper) krönten

dann ihre Amtszeit und die Gesellschaft mit der Würde

Prinzenpaar des Jahres ,, im Verband saarländischer Karnevalsvereine” zu werden.

Das Prinzenpaar lud ebenfalls im Januar saarländische Karnevalsvereine und Prinzenpaare

aus nah und Fern zum trditionellen Neujahrsempfang zum zweiten  Mal als Ordensmatinee

gefeiert und zum ersten mal in der neuen Kulturhalle am Markt, da wie bisher der Rathaussaal

für die zu begrüßenden Gäste nicht mehr ausreichend Platz bot.

Eine absulute Neuheit an dieser Ordensmatinee war die Verleihung des ,,Ehren Gutzjes”

der Gesellschaft, eine neu kreierte Auszeichnung für besondere Verdienste um die HKG

und für Vereins Jubiläen. Ein Unikat welches tatsächlich aussieht wie ein eingewickeltes Bonbon

in 24 Karat vergoldet und mit einem oder mehreren Zirkonia Steinen besetzt ist.

Diese Auszeichnung erhielt als erster der ehemalige HKG-Präsident Erwin Mungenast für seine

Verdienste um den Verein und seine 50 jährige Vereinszugehörigkeit verliehen

Ebenso in der Session, nach 11 jähriger Pause, stürmten die Karnevalsvereine der Großgemeinde wieder

 gemeinsam die Rathausmauern und feierten dann mit Bürgermeister Ziebold im Rathaussaal

närrisch weiter. Ein närrisches Brautum das jetzt hoffendlich wieder ausgebaut werden kann und

seinen festen Platz im Heusweiler Faschingstreiben einnehmen wird..

 
 
 

7. Seite
 
 

Die Gala-Kappensizung knüpfte an geschichtsträchtige Zahlen an.

Annähernd tausend närrische Gäste und Aktive füllten die Narrhalla der Realschulturnhalle mit

guter Laune und einem Programm der Superlative.

An der dieses Geschäftsjahr abschließendenden JHV wurde Axel Walter und Nadine Glessner

als Führungsteam bestätigt. Neu für die Gesellschaft und zur Unterstützung des Sitzungspräsidenten

 wurde Michael Hoffmann als Vize- sitzungspräsident gewählt.

Berufliche und pirvate Gründe führten dann zur Vakanz der Position des Sitzungspräsidenten. In den

 folgenden Jahren gab es verschiedene Namen und Menschen, die die Gala- Kappensitzung moderierten

. Jedoch die Vereinsführung blieb in den Händen von Axel Walter. Für einige Jahre standen im

verschiedene Vereinsmitglieder wie Mirco Wirbel oder Gabriele Marzen zur Seite und im Jahr 2012

 übernahm Tanja Lambert das Amt des zweiten Vorsitzenden.

Viele schöne Dinge etablierten sich unter der Führung von Axel Walter. Besonders zu erwähnen ist da der

 Heusweiler Dance- Cup. Ein freundschaftliches Gardetanzsport- Turnier, das seit 2004 jährlich Ende

September ebenfalls in der Sporthalle der Friedrich- Schiller- Schule ( ehemals Realschulturnhalle )

stattfindet.

An eben dem Ort, an dem die Gesellschaft seit 1973 mit ihren Veranstaltungen ein ,, zu Hause “ gefunden

 hat. Große Veranstaltungen fügen sich in die Vereinsgeschichte ein. So war die HKG im Jahr 2006

Ausrichter des Prinzenfrühstück des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine und im Jahr 2009

Gastgeber der Saarlandmeisterschaften im Gardetanz des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine.

 Mehrfach in der letzten Jahren war das Gardetanztreff des Regionalbezirkes Ill- Tal in Heusweiler

platziert und die Gesellschaft arbeitet aktiv im Regionalverband mit. Nicht zuletzt dadurch sind viele

 Freundschaftliche Kontakte entstanden. Darauf ist die Gesellschaft besonders stolz.

 

8. Seite

 

Und so gilt es in der Session 2014/15 das 6 x 11 jährige Vereinsjubiläum zu feiern. Weshalb die HKG

 auch Gastgeber der regionalen Sessionseröffnung der Kreis Ill- Tal ist.

Die Gesellschaft hat aktuell durchaus Nachwuchssorgen, wie dies in den letzten Jahren viele Vereine zu

 beklagen haben. Dennoch präsentiert die HKG eine Mini- und Prinzengarde, die Damen- Schautanz-

 Gruppe ,, Blue Angeles “, das Aktiven Mariechen Christina Werner und das Junioren-  Mariechen Lea

 Lambert ( welches im Jahr 2014 den Tittel Vize- Saarlandmeisterin ertanzen konnte ), mit Fabian

 Lambert jungen Nachwuchs in der Bütt, Elferrat und ein Prinzenpaar. Die tratitionellen Veranstaltungen

 sind das jährliche Ordensfest, der Rathaussturm mit den Karnevalsgesellschaften der Großgemeinde, die

 Gala Kappensitzung an Faasendsamstag und an Faasendsonntag der Kinder- Preis- Maskenball.

Darüber hinaus präsentiert sich die Gesellschaft an zig Veranstaltungen befreundeter Vereine und nimmt

 an verschiedenen Karnevalsumzügen teil. Eine vielzahl von Akteuren haben in 66 Jahren ihr Können für

 die Gesellschaft eingesetzt. Immer ehrenamtlich und mit viel Idealismus. Hier alle Namen zu nennen,

 würde jeden Rahmen sprengen, jedoch sei ihnen allen herzlich gedankt. Es soll ihnen und noch vielen,

 welche die zukünftigen Geschicke der HKG mitgestalten, ein würdiges Andenken bleiben und noch viele

 Jubiläen über das 6 x 11- jährige hinaus, das die HKG mit und für die Heusweiler Bevölkerung und

vielen Freunden aus Nah und Fern feiert, mit dem Ziel und dem Wunsch, das Brauchtum Karneval in

Heusweiler lebendig zu halten.

 

6 x 11 Jahre alt wird die HKG, hat viel erlebt so wie wir es sehn.

Am Anfang bis heute hat sie Freude gebracht,

den Altag vertrieben, haben Menschen gelacht.

Sie hat Humor und gute Laune versprüht,

Scherz und Frohsinn im Herzen ihr glüht.

Und sie ist heut so normal oder närrisch wie eh,

,,Alleh Hopp” hoch lebe die HKG.

 

  ( Chronist bis 1983 Edgar Doerr, im Weiteren Iris Walter Happe )

[HKG] [Chronik] [Vorstand] [Ihre Rechte] [Info] [Termine der HKG] [Little Diamonds] [Prinzengarde] [Männerballett] [Blue Angles] [Tanzmariechen] [Trainer] [Prinzenpaare] [Dance Cup] [Link] [Veranstaltungen] [Kappensitzung] [Weihnachtsmarkt] [Impressum]